Vortrieb und Widerstand im Wasser

Vortrieb und Widerstand | Gleitversuche

Fragestellungen:

  • Wie kann der Wasserwiderstand beim Gleiten reduziert werden?
  • Welches ist die strömungsgünstigste Position?

Vermittelte Inhalte:

  • Optimierung der Körperhaltung im Wasser:
    • Arme gestreckt,
    • Hände übereinander,
    • Ellenbogen möglichst gerade,
    • Kopf von vorne an die Arme anlegen,
    • Wirbelsäule gestreckt (Schulterbeweglichkeit ist wichtig),
    • Rumpf angespannt,
    • Beine gestreckt und geschlossen.

 

(((English Version)))

Vortrieb und Geschwindigkeit im Wasser

Vortrieb und Geschwindigkeit | Delphin-Kicks

Fragestellungen:

  • Welche Schwimmtechniken können Menschen anwenden, um möglichst schnell zu schwimmen?
  • Welche Hilfsmittel können beim schnellen Schwimmen helfen?

 

Vermittelte Inhalte:

  • Ein Beinschlag, der vom Delphin inspiriert ist, hat sich im Wettkampf etabliert, weil er einen schnelleren Vortrieb ermöglicht als reines Kraulschwimmen („Delphin-Kicks“).
  • Der Delphin-Kick funktioniert sowohl in Bauchlage und Seitenlage. Aber Vorsicht: In Seitenlage schwimmen Ungeübte schnell im Kreis.
  • Ein effektives Mittel für mehr Vortrieb ist Vergrößerung der Fläche, mit der der Vortrieb erzeugt wird, z.B. durch Flossen.

 

(((English Version)))

Hop an addition or a subtraction

Hop an addition:

Write or lay the numbers 1-10 on the floor.

Children hop the summands, by starting on the first number and then moving forward according to the second number:

e.g. 2+5: they start on the 2, hop forward 5 times and look at which number they are standing on (= 7).

Subtraction tasks:

Analogous, but in the other direction: 7 – 5 = 2

Kids start number on 7, make 5 hops and land on the 2

 

(((Deutsche Version)))

Kraft & Gegenkraft bei einfachen Körperübungen

Jeder Körper auf den eine Kraft ausgeübt wird erzeugt eine Gegenkraft (Actio gegengleich Reactio). Kinder stehen mit Füßen nah an einer Sprossenwand. Wenn Sie die Arme strecken erhöht sich langsam die Zugkraft und Kinder können dies in ihren Armen spüren. Diese Kraft kann man noch spielerischer mit einem zweiten Kind spüren, wenn sie sich an den Händen fassen und langsam nach hinten lehnen.

Erweiterte Variante mit Druckkraft: Je weiter man sich von der Wand/dem Partner mit den Füßen enfernt und sich nach vorne lehnt umso mehr Gegenkraft müssen die Kinder aufbringen.

Plus, Minus und Umkehraufgaben hüpfen

Plusaufgabe erhüpfen:

z.B. die Zahlen von 1-10 auf dem Boden schreiben oder legen etc. Kinder hüpfen z.B. 2+5, d.h. sie starten auf der 2, hüpfen 5 mal vorwärts und sehen sich an auf welcher Zahl sie stehen (7).

Minusaufgaben:

Analog aber in die andere Richtung: 7-5=2

Startzahl 7, 5 Hüpfer auf 2 landen

Umkehraufgaben begreifen:

2+5=7 Kind steht dann auf der 7,  „kehrt um“ und springt 7-5 = 2

 

(((English Version)))

Zahlenstrahl durch Bewegung erleben

 

Grundschule Klasse 1 od. 2, Mathematik & Laufen

Zahlenstrahl mit Kreide auf den Pausenhof zeichnen (100m Bahn für 2. Klassen) nur mit Anfang und Ende. Kinder bekommen Zahlenkarten und müssen diese an die richtigen Stellen des Zahlenstrahls legen. Dadurch wird ein Bewusstsein für den Abstand der Zahl zur Zahl null aufgebaut und dadurch auch für die Größe der Zahl. (Bis zur 70 muss ich viel weiter laufen als zur 10)

Mathematik: Winkelmessungen verbunden mit einfachen Akrobatik-Übungen

Im Fach Mathematik steht das Verstehen und der Umgang mit Winkeln, sowie deren korrekte Messung im Lehrplan der 5. Klassen.

Idee 1:
Erarbeitung der optimalen Position der Extremitäten bei der BankStellung:
Bankstellung ohne einführende technische Einweisungen einnehmen
Schulterbereich mit Zusatzgewicht (z.B. Partner sitzt auf Schultergürtel) belasten
Fokus auf Winkel zwischen Oberarm und Rumpf richten:
Winkel verändern und zugehörige Empfindungen/ muskuläre Beanspruchung dokumentieren (vgl.
Dokumentationsbogen). Um den Winkel zu messen, wird ein Foto gemacht und der Winkel mit dem
Geodreieck abgemessen.
Ziel: Die Schüler erfahren am eigenen Leib, dass der optimale Winkel 90° beträgt und größere oder
kleinere Winkel zu höherer Beanspruchung bzw. weniger Stabilität führen.
Logische Folgen erarbeiten: z.B. Ellenbogen gestreckt, Hände schulterbreit, OberschenkelRumpfWinkel
ebenfalls 90°, gerader Rücken,


Idee 2 (Siehe Fotos):
Analoges Vorgehen bei der Position Stuhl
Die Betrachtung verschiedener Winkel führt zu unterschiedlichen Folgerungen
Winkel Knie Base: Veränderungen erschweren Standsicherheit des Flyers
Winkel Knie Flyer: Winkel kleiner 180° erschweren Stabilität
Winkel OberschenkelRumpf Base: Die Schüler sollen erproben, wie sich der Winkel verändert
(ohne/ mit Flyer, Flyer steht aufrecht, lehnt sich nach hinten, geht in die Hocke)
Hebelgesetz / bzw. didaktische Reduktion auf das Bild Wippe am Spielplatz)

Lehrplanbezug im Fach Sport Klasse 5:
einfache Elemente der Bewegungskünste, z. B. statische Partnerakrobatik (z. B. Bank, Stuhl)
Lehrplanbezug im Fach Mathematik Klasse 5:
messen und zeichnen mit dem Geodreieck Winkel bis zu einer Größe von 360° und beschreiben
diese mit Fachbegriffen.

Ausführungen als pdf-Datei: Winkel in Akrobatikübungen

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com