Plus, Minus und Umkehraufgaben hüpfen

Plusaufgabe erhüpfen:

z.B. die Zahlen von 1-10 auf dem Boden schreiben oder legen etc. Kinder hüpfen z.B. 2+5, d.h. sie starten auf der 2, hüpfen 5 mal vorwärts und sehen sich an auf welcher Zahl sie stehen (7).

Minusaufgaben:

Analog aber in die andere Richtung: 7-5=2

Startzahl 7, 5 Hüpfer auf 2 landen

Umkehraufgaben begreifen:

2+5=7 Kind steht dann auf der 7,  „kehrt um“ und springt 7-5 = 2

 

(((English Version)))

Zahlenstrahl durch Bewegung erleben

 

Grundschule Klasse 1 od. 2, Mathematik & Laufen

Zahlenstrahl mit Kreide auf den Pausenhof zeichnen (100m Bahn für 2. Klassen) nur mit Anfang und Ende. Kinder bekommen Zahlenkarten und müssen diese an die richtigen Stellen des Zahlenstrahls legen. Dadurch wird ein Bewusstsein für den Abstand der Zahl zur Zahl null aufgebaut und dadurch auch für die Größe der Zahl. (Bis zur 70 muss ich viel weiter laufen als zur 10)

Mathematik: Winkelmessungen verbunden mit einfachen Akrobatik-Übungen

Im Fach Mathematik steht das Verstehen und der Umgang mit Winkeln, sowie deren korrekte Messung im Lehrplan der 5. Klassen.

Idee 1:
Erarbeitung der optimalen Position der Extremitäten bei der BankStellung:
Bankstellung ohne einführende technische Einweisungen einnehmen
Schulterbereich mit Zusatzgewicht (z.B. Partner sitzt auf Schultergürtel) belasten
Fokus auf Winkel zwischen Oberarm und Rumpf richten:
Winkel verändern und zugehörige Empfindungen/ muskuläre Beanspruchung dokumentieren (vgl.
Dokumentationsbogen). Um den Winkel zu messen, wird ein Foto gemacht und der Winkel mit dem
Geodreieck abgemessen.
Ziel: Die Schüler erfahren am eigenen Leib, dass der optimale Winkel 90° beträgt und größere oder
kleinere Winkel zu höherer Beanspruchung bzw. weniger Stabilität führen.
Logische Folgen erarbeiten: z.B. Ellenbogen gestreckt, Hände schulterbreit, OberschenkelRumpfWinkel
ebenfalls 90°, gerader Rücken,


Idee 2 (Siehe Fotos):
Analoges Vorgehen bei der Position Stuhl
Die Betrachtung verschiedener Winkel führt zu unterschiedlichen Folgerungen
Winkel Knie Base: Veränderungen erschweren Standsicherheit des Flyers
Winkel Knie Flyer: Winkel kleiner 180° erschweren Stabilität
Winkel OberschenkelRumpf Base: Die Schüler sollen erproben, wie sich der Winkel verändert
(ohne/ mit Flyer, Flyer steht aufrecht, lehnt sich nach hinten, geht in die Hocke)
Hebelgesetz / bzw. didaktische Reduktion auf das Bild Wippe am Spielplatz)

Lehrplanbezug im Fach Sport Klasse 5:
einfache Elemente der Bewegungskünste, z. B. statische Partnerakrobatik (z. B. Bank, Stuhl)
Lehrplanbezug im Fach Mathematik Klasse 5:
messen und zeichnen mit dem Geodreieck Winkel bis zu einer Größe von 360° und beschreiben
diese mit Fachbegriffen.

Ausführungen als pdf-Datei: Winkel in Akrobatikübungen

Kräfte und Energieeffizienz beim Fahrradfahren

Hier ist eine Vorlage für vier Einheiten zum Thema Fahrradfahren und Physik. Die Stunden haben dabei abwechselnd mal eher  praktischen oder theoretischen Charakter.

Die Sequenz ist in zwei Hälften unterteilt: Die erste Hälfte beschäftigt sich mehr mit allgemeinen Eigenschaften/Vorteilen des Fahrradfahrens, speziell im Vergleich zum Laufen. Die zweite Hälfte beschäftigt sich mit leicht fortgeschrittenen Themen, nämlich der Gangschaltung sowie dem Verhalten an der schiefen Ebene.

(Umsetzung bspw. im Physikunterricht mit Praxisphasen; als Tandem zwischen Physik und Sport; als AG am Nachmittag; als Projekt; oder mit weniger Theorie im Sportunterricht)

Anbei der Link zum Dokument:

Fahrradfahren_Physik

 

(((English Version)))

Balltechniken und t-v-Diagramme – Werfen & Kugelstoßen

Hier ist eine Vorlage für vier Einheiten zum Thema Kugelstoßen/Werfen und t-v-Diagrammen in der Physik. Die Stunden haben dabei abwechselnd mal eher  praktischen oder theoretischen Charakter. Der Fokus liegt hierbei auf physikalischen Eigenschaften, allerdings kann das Material auch für eine Einheit in Mathematik bzgl. Diagrammen genutzt werden, oder auch als eine Erweiterung des Sportunterrichts.

Übersicht zum Ablauf der Einheit:

Stunde 1: Üben/Trainieren der veschiedenen Stoßtechniken, sowie diese abschließend reflektieren. Möglichst mit Nutzung von Videos (Replay, SlowMo) zur detaillierten Reflektion.

Stunde 2: Aneignung der Fachsprache der physikalischen Vorgänge, inklusive Transfer auf andere Situationen. Ergänzend Einführung der Sensoren, die im weiteren Verlauf genutzt werden und die Behandlung entsprechender Diagramme.

Stunde 3: Die Stoßtechniken werden nun sowohl mit Sensor- als auch Videodateien analyisiert und auf dieser Basis individuell weiter verbessert. Dabei wird auch das Verständnis von Diagrammen parallel geübt.

Stunde 4: Die Datenauswertung wird verfeinert und teilweise auch spielerisch geübt.  Die Diagrammanalysefähigkeiten werden auch auf andere Situationen übertragen.

(Umsetzung bspw. im Physikunterricht mit Praxisphasen; als Tandem zwischen Physik und Sport; als AG am Nachmittag; als Projekt; oder mit weniger Theorie im Sportunterricht)

Anbei der Link zum Dokument:

Wurfstunde_Physik

Ergänzend dazu sind hier einige Grafiken, wie t-v-Diagramme zu verschiedenen Bewegungen aussehen können:

Wurfübungen mit Diagrammen

 

(((English Version)))

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com